Immer dieser Titan im Rücken. Für den jungen Franz Schubert war Beethoven wie ein strenger Übervater, dem man nichts recht machen und schon gar nicht das Wasser reichen kann. Dieser Beethoven hatte auch ein Septett geschrieben. 1800. Da war Schubert gerade mal drei. Als 27-Jähriger endlich wischte er alle Bedenken auf die Seite und die Hemmungen weg. Einer geht noch, dachte er wohl. Und fügte dem Septett aus Streichern und Bläsern noch eine Stimme hinzu: die zweite Geige. Schuberts Oktett ist bis heute eine der beliebtesten Kammermusik-Kompositionen. Auch am Donnerstag klatschten sich die Zuhörer der Spielzeit im rammelvollen Chemnitzer Kraftwerk nach dem Ohrenkitzel die Finger wund.
weiterlesen »Am Ende von Johannes Brahms‘ „Akademischer Festouvertüre“ schmettert das Blech eine Melodie, die auf der ganzen Welt fast jeder (Ex-)Student mitsummen kann. Auch im 5. Sinfoniekonzert der Robert-Schumann-Philharmonie in der gut besetzten Chemnitzer Stadthalle bewegten sich leise zu der Melodie aus der späten Mozartzeit die Lippen vieler mit dem Text, der aus dem Mittelalter stammen soll: „Gaudeamus igitur, juvenes dum sumus…“ Geraffter Inhalt der lateinischen Studentenweisheit: „Lasst uns jetzt Freude haben. Unter die Erde kommen wir früh genug.“ Na denn, „igitur“, tun wir’s doch.
weiterlesen »Der Theaterförderverein hat für Sie auch 2020 einige Empfehlungen. Die ersten finden Sie oben unter "Termine". Einfach draufklicken. Und bitte: bringen Sie zu den Proben Ihren Fördervereinsausweis mit.
Guten Start ins neue Jahr!
Erst kürzlich hat er seinen Vertrag mit dem Theater Chemnitz und der Robert-Schumann-Philharmonie bis Sommer 2023 vorzeitig verlängert. Jetzt kommt auf den GMD der Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, noch eine neue, zusätzliche, ehrenvolle Aufgabe zu: Der Chemnitzer Spanier wurde vom Teatro de la Zarzuela in Madrid zum neuen Musikdirektor ernannt. Als Nachfolger des derzeitigen Musikdirektors Óliver Díaz wird Guillermo García Calvo diese Position im Januar 2020 antreten und damit über seine erfolgreiche Tätigkeit als Generalmusikdirektor in Chemnitz hinaus seine künstlerische Arbeit um ein verantwortungsvolles Amt erweitern, wie das Theater mitgeteilt hat.
weiterlesen »Sie möchten die Chemnitzer Theater fördern? Sie möchten hinter die Kulissen schauen? Sie sind kulturinteressiert? Werden Sie Mitglied hier bei uns im Förderverein.
Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns.
Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e.V. | Käthe-Kollwitz-Straße 7 | 09111 Chemnitz | Telefon: 0371 / 24 08 14 68 | info@theaterfoerderverein-chemnitz.de