Erst kürzlich hat er seinen Vertrag mit dem Theater Chemnitz und der Robert-Schumann-Philharmonie bis Sommer 2023 vorzeitig verlängert. Jetzt kommt auf den GMD der Theater Chemnitz, Guillermo García Calvo, noch eine neue, zusätzliche, ehrenvolle Aufgabe zu: Der Chemnitzer Spanier wurde vom Teatro de la Zarzuela in Madrid zum neuen Musikdirektor ernannt. Als Nachfolger des derzeitigen Musikdirektors Óliver Díaz wird Guillermo García Calvo diese Position im Januar 2020 antreten und damit über seine erfolgreiche Tätigkeit als Generalmusikdirektor in Chemnitz hinaus seine künstlerische Arbeit um ein verantwortungsvolles Amt erweitern, wie das Theater mitgeteilt hat.
weiterlesen »Heidrun Sandmann, Konzertmeisterin der Robert-Schumann-Philharmonie, kümmert sich nicht um den Mainstream. Beethoven, Brahms, Mendelssohn, Tschaikowsky sollen andere spielen. Sie kümmert sich um Korngold, Pfitzner, Strauss, Dohnány oder wie letztes Jahr um die „Red violin“ von Coregliano. Jetzt hat sie ihr Publikum schon wieder überrascht. Im 4. Sinfoniekonzert der Robert-Schumann-Philharmonie spielte sie das vielen unbekannte Violinkonzert von William Walton. Und das Publikum in der vorweihnachtlich schmaler besetzten Stadthalle lag ihr zu Füßen.
weiterlesen »Sabrina Sadowska hat alles richtig gemacht. Die Ballettdirektorin der Theater Chemnitz brachte mit dem „Nussknacker“ von Peter Tschaikowsky ein herzerwärmendes Weihnachtsmärchen auf die Bühne und versetzte dabei die Zuschauer am Samstagabend im ausverkauften Opernhaus in die Zeit, als Henri van de Velde und Herbert Eugen Esche die Stadt der Moderne schufen. Original Grünhainicher Elf-Punkte-Wendt-und-Kühn-Engelchen tanzten vor Seiffener Kulisse, den kleinen „Zinnsoldaten“ schienen erzgebirgische Spielzeugmacher Leben eingehaucht zu haben, und die Zuckerfee tanzte den Traum ihres Lebens. Der Spanier Santiago Serrate führte die Robert-Schumann-Philharmonie aus der Villa Esche nicht nur nach Spanien, sondern auch nach Indien und Venzuela, nach Frankreich, Spanien und China. Die herzigen Kinder der Opernballettschule kämpften als Mäuse, kullerten als Schneemänner und watschelten als Pinguine. Das Publikum war hellauf begeistert und wollte die tanzenden MärchenerzählerInnen gar nicht von der Bühne lassen.
weiterlesen »Das wollen wir doch miterleben: Am 4. Dezember, 20.00 Uhr lädt das neugegründete Orchester Karl S. – das Salonorchester der Oper Chemnitz um Kapellmeister Jakob Brenner – erstmalig zu einem Konzert ins Opernhaus ein. Tonfilm-Schlager und Swing der 20er und 30er Jahre stehen auf dem Programm, darunter Evergreens wie „Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen“, „Ich brech‘ die Herzen der stolzesten Frau’n“, „Ein Freund, ein guter Freund“, „Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein“, „Bei mir bist du schön“ oder „Das gibt’s nur einmal“. Titelgebend war mit „In der Bar zum Krokodil“ ein Hit der Comedian Harmonists, in dem es heißt, in selbiger Bar tanze man „dreiviertelnackt im Rumba- und Dreivierteltakt“.
weiterlesen »Mehr als 30 Mal spielen die Schauspielerinnen und Schauspieler des Theaters Chemnitz in den nächsten Tagen und Wochen Silke Johanna Fischers Fassung von Michael Endes Roman „Die unendliche Geschichte“. Zu ganz verschiedenen Zeiten, vormittags, mittags und abends, manchmal zweimal am Tag. Entsprechend aufwändig Bühnenbild und Kostüme für das diesjährige Märchen in der Weihnachtszeit, das möglichst vielen Zuschauern Freude machen soll. Macht es, wenn man die Premiere am Samstag als Maßstab nimmt. Einhellig dankbarer Jubel von Groß und Klein im ausverkauften Schauspielhaus für ein Märchen voll überbordender Fantasie.
weiterlesen »Sie möchten die Chemnitzer Theater fördern? Sie möchten hinter die Kulissen schauen? Sie sind kulturinteressiert? Werden Sie Mitglied hier bei uns im Förderverein.
Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns.
Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e.V. | Käthe-Kollwitz-Straße 7 | 09111 Chemnitz | Telefon: 0371 / 24 08 14 68 | info@theaterfoerderverein-chemnitz.de