Ausnahmen müssen sein. Eigentlich soll sich der Kritiker damit beschäftigen, was er hört, und wie das, was geboten wird, beim Publikum ankommt. Aber dieser Abend verdient einen Blick hinter die Kulissen. Weil er zeigte, was für ein fantastisches Orchester die Robert-Schumann-Philharmonie ist. Und wie perfekt sie mit Extremsituationen fertig wird. Und wie aus der Not eine Tugend werden kann, die das Publikum in der gut besetzten Chemnitzer Stadthalle am Ende stehend mit Jubel feierte.
weiterlesen »Auf den Tag genau nach 25 Jahren feierte die Chemnitzer Oper ihr Haus mit einem Festkonzert. Am 19. Dezember 1992 hatte sich zum ersten Mal nach einem vierjährigen Umbau wieder der Vorhang gehoben – damals für „Parsifal“, gestern für ein buntes Programm mit Opern-Highlights. Mit dabei viele, die damals schon verantwortlich dabei waren, Rolf Stiska etwa, der Generalintendant, und Michael Heinicke, dessen langjähriger Operndirektor. Sie drückten unzählige Hände: „Schön, Sie gesund wiederzusehen“.
weiterlesen »Spektakulär, aber kein Spektakel: das vierte Sinfoniekonzert der Robert-Schumann-Philharmonie hat die Besucher in der gut besetzten Stadthalle begeistert. Auf den Pulten lagen russische Kompositionen. Boris Giltburg, der Solist ist in Moskau geboren und in Israel aufgewachsen. Die Chemnitzer Musiker spielten unter dem spanischen Chef Guillermo García Calvo, als hätten sie selbst eine russische Seele. Und in den Ohren der Zuhörer - wer früher in der DDR gelebt hat, war klar im Vorteil – wubbelten bekannte Ohrwürmer mehr oder minder bekannte Melodien. Und wer im Westen groß wurde, fragte sich, wer hat den von wem welche Filmmusik geklaut oder abgekupfert? Der hörte Chaplin und Musical-Swing. Und Klezmer. Alles nicht so wichtig: die Krone des Abends gebührt Boris Giltburg.
weiterlesen »Nachmittags auf der Pressekonferenz zum „Ring“ 2018 hatte er noch von diesem „großartigen“ Orchester geschwärmt, es als eines der „besten Wagner-Orchester“ hoch gelobt. Jetzt zeigte García Calvo bei seinem ersten Auftritt als GMD im Orchestergraben, dass die Robert-Schumann-Philharmonie auch Verdi und Italienità kann. Arila Siegert, die in Chemnitz vor Helmich bestechende Arbeiten abgeliefert hat (Freischütz, Eugen Onegin), inszenierte den „Maskenball“ als spannende Geschichte, perfekt bis ins letzte Detail, verliebt in alle (Gefühls-)kontraste, die Verdi zum aufwühlenden Libretto von Antonio Somma komponiert hat. Ein sprechendes Bühnenbild, ein auch Choreografisch geforderter Chor und beeindruckend gute Sänger – kein Wunder, dass das Publikum am Samstagabend im voll besetzten Opernhaus die Aufführung minutenlang bejubelte.
weiterlesen »Alles richtig gemacht. Das Chemnitzer Schauspiel kann wieder damit rechnen, dass die mehr als 20 folgenden Aufführungen des neuen Weihnachtsmärchens vor einem vollen Haus über die Bühne gehen. Schon nach den Proben hat sich offenbar rumgesprochen, dass der Chemnitzer „Kleine Lord“ mindestens ebenso zu schwitzenden Augen führt, wie der Kultfilm mit Ricky Schroder und Sir Alec Guinness von 1980, der zu TV-Weihnachten gehört wie Dinner for one an Silvester. Einige Vorstellungen sind schon ausverkauft. Die Premiere heute Abend wird einen zusätzlichen Schub geben. Das Publikum war begeistert. Und nicht nur das kleine.
weiterlesen »Sie möchten die Chemnitzer Theater fördern? Sie möchten hinter die Kulissen schauen? Sie sind kulturinteressiert? Werden Sie Mitglied hier bei uns im Förderverein.
Füllen Sie einfach das Formular aus und wir melden uns.
Förderverein der Städtischen Theater Chemnitz e.V. | Käthe-Kollwitz-Straße 7 | 09111 Chemnitz | Telefon: 0371 / 24 08 14 68 | info@theaterfoerderverein-chemnitz.de